Hundespielzeug gibt es mittlerweile in einer etwa so großen Auswahl wie Kinderspielzeug. Bunt, quietschend, mit Fell, möglichst laut, möglichst auffallend und vor allem gar nicht so günstig.
Worauf ihr beim Kauf von Hundespielzeug achten solltet und warum Hundespielzeug wichtig ist, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Spielverhalten des Hundes
Hunde haben einen angeborenen Spieltrieb. Das ist vor allem bei einem Wurf sehr schön zu sehen, die Welpen können noch nicht richtig laufen aber interagieren und spielen bereits mit ihren Geschwistern. Sei es der Welpe, der adulte Hund oder Senior, jeder Hund hat Spieltrieb, auch wenn dieser unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Dieser Spieltrieb wird idealerweise mit anderen Artgenossen ausgelebt, doch auch das gemeinsame Spiel mit seinem Menschen bereitet dem Hund große Freude.
Warum muss der Hund spielen ?
Gerade bei jungen Hunden ist das Spiel zum einen für die Entwicklung von enormer Wichtigkeit. Gerade Welpen lernen im Spiel ihre Grenzen kennen und können durch Spiel leicht geführt werden.
Zusätzlich lastet spielen, egal welche Form des Spiels, den Hund extrem gut aus. Haben wir einen entspannten und ausgelasteten Hund, haben wir einen glücklichen Hund, der seine Triebe, in unserem Fall den Spieltrieb befriedigt. Hier macht Abwechslung den Meister, daher ist es für den Hund immer spannend am besten ein ganze Kiste mit Goodies und Spielzeug zu haben.
Ab welchem Alter mit dem Hund spielen ?
Nachdem der Welpe die ersten 3 bis 4 Wochen seines Lebens nur mit schlafen und trinken verbringt wird nach und nach das Spiel und die Interaktion mit seinen Geschwistern immer wichtiger.
Spielen prägt den Welpen ungemein und steht neben fressen ganz weit oben.
Holt man den Welpen mit 8 Wochen beim Züchter ab, so kann er sofort spielen. Wichtig ist aber, das es Spiele sind, die dem Welpen und seinen körperlichen Vorraussetzungen angepasst sind. Ein Welpe hat ein Skelett wie aus Gummi, die Knochen stehen noch weit auseinander und sind instabil. Daher sollten hier keine wilden Zerrspiele oder Wurfspiele gemacht werden. Alles was den Welpen überanstrengt, die Gelenke übermäßig belastet sollte vermieden werden. Auch ein Welpe kann schon Spiele für den Kopf machen und wird diese mit Begeisterung meistern.
Das gemeinsame Spiel
Im gemeinsamen Spiel mit dem Mensch, gibt es viele Möglichkeiten Spielzeuge zu verwenden. Hier wird sich schnell zeigen, wo die Vorlieben des Hundes liegen. Die einen lieben Zerrspiele, die anderen wollen apportieren und andere bevorzugen Suchspiele. Hier solltest du auf die Bedürfnisse deines Hundes eingehen und ihn nicht zu spielen zwingen, nur weil sie dir Spaß machen.
Spielekategorien
Es gibt eine Menge verschiedener Arten mit dem Hund zu spielen, hier einmal die bekanntesten und beliebtesten Spiele und Spielzeuge im Überblick :
- Wurfspiele
- Zerrspiele
- Suchspiele
- Wasserspiele
- Futterspiele – Snackspielzeug
- Apportieren
- Plüschtiere
- Quietschies
- Dentalspielzeug
- Intelligenz Spielzeug
- Interaktives Spielzeug
Wurfspiele
Wurfspiele sind etwas für den ausgewachsenen, adulten und gesunden Hund. Hunde mit hohen Trieb und großer Leistungsbereitschaft lieben Wurfspiele, da sie sich hier richtig auspowern können.
Hier wird quasi das Hetzen der Beute imitiert, in diesem Fall ist die Beute der Ball, die der Hund natürlich so schnell wie möglich fangen möchte.
Der Bewegungsdrang des Hundes wird hier gut befriedigt. Man sollte jedoch darauf achten, das man es mit solchen spielen nicht übertreibt, denn man zieht sich schnell einen Balljunkie ran, der draußen nichts anderes mehr im Kopf hat als seinen Ball, das artet auch schon mal in Stress für den Hund aus und sollte genau beobachtet werden.
Auch darf man nicht vergessen, das Wurfspiele ziemlich belastend für die Gelenke sind, durch das oft abrupte abbremsen aus großer Geschwindigkeit.
Beachtet bitte auch, das ihr Wurfspiele mit dem Hund niemals auf hartem Untergrund oder Asphalt spielt, der Hund kann sich hier schnell verletzen.
Er kann sich die Pfötchen aufschlitzen oder im schlimmsten Fall sogar einen Zahn auf dem harten Boden ausschlagen bei der Ballaufnahme.
Hier gilt einfach, nicht blind rauf los spielen, sondern mit Verstand, der Hund wird es dir danken.
Zerrspiele
Zerrpsiele erfreuen sich bei Hunden sehr sehr großer Beliebtheit.
Hier geht es zum einen um Beute machen, aber noch mehr um das deutliche „gewinnen“. In Hundeaugen geht es hier um das demonstrieren von Macht. Beobachtet man zwei Hunde, wie sie zb. mit einem Tau spielen, zerren sie wild daran rum, knurren und irgendwann gewinnt einer der beiden das Tau und läuft stolz damit rum. Dieses Spiel bereitet dem Hund aber auch mit seinem Menschen große Freude. Hierzu eignen sich Taue oder Spielzeuge mit Kordel oder Seil ideal.
Man sollte immer eine gute Balance im Spiel mit dem Hund haben, mal gewinnt Frauchen, mal gewinnt der Hund.
Suchspiele
Suchspiele eignen sich sehr gut für Welpen, die sich durch ihr Wachstum noch nicht übermäßig belasten dürfen aber auch für ältere Hunde die trotz eventueller Alterswehwehchen noch aktiv sein wollen.
Ideal für Suchspiele zuhause bietet sich ein Schnüffelteppich an, hier zeigen die Hunde richtig Engagement. Wer es etwas aktiver haben möchte, kann zb. den Hund vor einem Raum ablegen und dann ein Spielzeug oder Leckerchen verstecken. Zu Beginn recht einfach, damit der Hund schnell ein Erfolgserlebnis hat, später können die Verstecke natürlich etwas schwieriger werden. Hat der Hund das Spielzeug gefunden wird er es mit Begeisterung zu dir bringen und es wird gemeinsam gespielt.
Wasserspiele
Wasserspiele erfreuen sich vor allem bei Hunderassen wie dem Labrador oder Golden Retriever, also Rassen mit großer Affinität zum Wasser großer Freude. Aber auch andere Hunderassen zb. unsere Dobermänner lieben es, im Sommer am See im Wasser zu spielen.
Der Vorteil von Wasserspielen ist, dass der Hund danach wirklich ausgelastet und müde ist, aber die Gelenke nicht so belastet werden wie bei Wurfspielen.
Führt euren Hund langsam ans schwimmen heran, es ist sehr anstrengend und bringt Muskelkater, man sollte die hohe Anstrengung für den Hund hier nicht unterschätzen.
Auch wenn der Hund am liebsten stundenlang sein Bällchen aus dem Wasser holen würde und mitmacht, bis er umfällt, der Mensch muss hier Grenzen setzen und das Spiel beenden.
Im schlimmsten Falle bekommt der Hund eine Wasserrute, was das genau ist, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen.
Futterspiele – Snackspielzeug
Futterspiele sind bei nahezu allen Hunden extrem beliebt.
Hier eignet sich zb. ein Futterbeutel gut, der entweder versteckt oder geworfen wird und mit tollen Leckerchen befüllt ist.
Muss der Hund auf die Linie achten, kann man den Futterbeutel alternativ auch mit der Tagesration Futter befüllen, so animiert man den Hund zur Bewegung. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Snackspielzeugen zu kaufen. Bälle oder andere Spielzeuge mit Öffnungen, die durch anstupsen oder rollen Leckerchen verlieren. Diese Spielzeuge werden von den Hunden auch gut angenommen und sind zb. beim Alleine bleiben ein idealer Zeitvertreib und wirken Langweile entgegen.
Apportieren
Apportieren finden die meisten Hunde großartig und das nicht nur Retriever die ursprünglich für das Apportieren gezüchtet wurden.
Apportieren kann man mit nahezu jedem Spielzeug, auch wenn es speziell entwickelte Dummys zu kaufen gibt. Die Übung besteht darin, das der Hund etwas zu Frauchen und Herrchen zurück bringt ohne darauf herum zu kauen. Im Obedience oder IGP Sport muss der Hund ein Bringholz apportieren und dieses ruhig im Vorsitz präsentieren.
Spielzeugkategorien
Plüschtiere
Plüschies sind unheimlich süß und animieren uns extrem diese zu kaufen, spreche da aus Erfahrung 🙂
Plüschtiere gibt es in nahezu jeder Ausführung und auch mit Funktionen wie Quietschie oder Taue etc. Doch hauptsächlich dienen sie als Kuschelkumpel und Wohlfühlfaktor für unsere Hunde.
Ob abends im Körbchen oder überall wo Hund dieses Plüschi mitschleppt, kann er wunderbar sein Köpfchen ablegen oder einfach bis zum einschlafen drauf rum lutschen und gemütlich kuscheln.
Da die Plüschoberfläche schnell Gerüche annimmt, ist es ratsam das Plüschi mit in den Urlaub oder unterwegs mitzunehmen, so hat der Hund immer ein heimisches Gefühl.
Aber Achtung, wer so Kandidaten hat wie ich, die gerne mal an einem Plüschi rumoperieren, das gesamte Innenleben oder das Quietschie entfernen, sollten es nur unter Aufsicht bekommen.
Quietschies
Die beliebten Quietschies gibt es auch im Überfluss zu kaufen. Ob als Ball oder Knochen, rot oder gelb hier gibt es alles.
Durch das quietschen wird dem Hund suggeriert etwas lebendiges vor sich zu haben. Das ist vor allem bei Hunden mit ausgeprägten Jagdtrieb eher kontraproduktiv. Auch bei Welpen, die noch nicht gelernt haben, auf das fiepen des Spielpartners hin los zu lassen, ist dieses Spielzeug nicht zu empfehlen. Aufgrund dieser “ negativen“ Eigenschaften werden die Quietschies von vielen Hundebesitzern verteufelt.
Dentalspielzeug
Dentalspielzeug bringt neben dem Effekt des Spielens auch noch eine Pflegefunktion für Zähne und Zahnfleisch des Hundes mit.
Hier gibt es Bälle oder länglichere Spielzeuge mit Noppen. Meist haben die Spielzeuge auch einen Geschmack nach Pfefferminz.
Durch das ständige Kauen auf dem Spielzeug sollen sie Zähne durch die Reibung an den Noppen gesäubert werden.
Intelligenzspielzeug
Schaut man sich Intelligenzspielzeuge an, fragt man sich oft ist das überhaupt sinnvoll, macht meinem Hund so etwas Spaß ?
Ist dein Hund körperlich gut ausgelastet und du möchtest trotzdem etwas Kopftraining und Auslastung machen, dann ist so ein Spielzeug das Richtige für dich. Ein intelligenter Hund möchte gerne neue Dinge entdecken und dazu lernen. Bei Intelligenzspielzeugen muss der Hund mit Nase, Augen, Pfoten arbeiten, er muss hier Klapp oder Schiebedeckel öffnen, Schubladen, an Knöpfen ziehen und vieles mehr um an sein verstecktes Leckerchen zu gelangen. Es gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade, in denen entweder ein oder mehrere Techniken auf einmal angewandt werden müssen.
Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt und so kann man mit ein bisschen handwerklichem Geschick auch tolle Intelligenzspielzeuge selber bauen.
Herstellung und Qualität von Hundespielzeug
Spielzeug Herkunft
Leider gibt es für die Herstellung von Hundespielzeug keine Vorschriften oder Kontrollen und vieles wird in China produziert.
Ihr solltet unbedingt darauf achten, dass das Spielzeug auf jeden Fall schon mal nicht nach Chemie riecht. Idealerweise wird auf er Verpackung daraufhin gewiesen, das man auf die Verwendung von schädlichen Materialien verzichtet. Hier kann man leider auch nicht davon ausgehen, das alles was teuer gut ist. Denn zu meist werden die Spielzeuge in den gleichen Fabriken hergestellt. Spielzeuge mit made in Germany Siegel sollten beim Kauf immer bevorzugt werden.
Spielzeug ohne Plastik
Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist auch in de Hundewelt angekommen und so gibt es mittlerweile einige Onlineshops die darauf spezialisiert sind Hundespielzeug aus Naturmaterialien und ohne Plastik anzubieten.
Die Spielzeuge bestehen dann meist aus Holz, Fleece, Tau, Leder, Kort, Filz etc.
Auch Spielzeuge aus Naturgummi können gut für den Hund gekauft werden.
Spielzeug selber machen
Wer auf Nummer sicher gehen will, das der Hund nicht mit Spielzeug spielt, welches schädliche Stoffe enthält, der kann Hundespielzeug einfach selber basteln. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Ob ein Intellignezspielzug aus Flaschen, ein Fleecezergel aus Fleecedecken, ein Schnüffelteppich aus einem alten Badezimmerteppichen, hier lässt sich mit ein bisschen Phantasie einiges für den Vierbeiner zaubern.
Wichtig auch hier, verwendet keine giftigen Stoffe, keinen Kleber, keine Farbstoffe oder Kleinteile die der Hund verschlucken könnte.
Die richtige Größe des Spielzeugs
Hier sind wir bei einem ganz wichtigen Punkt, der Größe des Spielzeugs.
Ich selbst, wähle immer die größere Größe, denn eine unserer Hündinnen hat einen Ball verschluckt und konnte nur durch ganz schnelles handeln gerettet werden. Sind die Hunde im Ballwahn, speicheln viel, sind hektisch, der Ball eine glatte Oberfläche, ist dieser schnell im Rachen des Hundes verschwunden, so schnell kann man gar nicht gucken !
Also empfehlenswert ist es immer den Ball, den Kong, das Quietschie eine Nummer größer zu kaufen, da so de Gefahr des Verschluckens verringert wird. Gerade bei Quietschies aus weichem Gummi in Form von kleinen Tierfiguren können die Hunde das Quietschie so bearbeiten und zerknautschen, das es so klein wird, das es ausversehen runter geschluckt wird.
Das richtige Gewicht des Spielzeugs
Auch das Gewicht spielt eine große Rolle ob der Hund später mit dem gekauften Spielzeug spielt oder nicht.
Für einen Yorkshire Terrier wird es schwierig, einen Kong Größe L zu tragen, hier solltest du das Gewicht immer an die Größe des Hundes anpassen. Es gibt auch große Hunde, die leichte Spielzeuge bevorzugen, hier musst du einfach schauen, was dein Hund bevorzugt.
Spielzeug zerstören
Es gibt immer die Hunde deren Zerstörungstrieb ist grenzenlos und sie schreddern alles, was ihnen in die Quere kommt.
Daher ist darauf zu achten, das wenn man so einen Schredder zuhause hat, Spielzeug nur unter Aufsicht gibt.
Unsere alte Hündin operiert die Plüschies, entfernt das komplette Inneneleben mit großer Freude, frisst allerdings nichts.
Das ist das fatale am Zerstören, wenn der Hund dann die Füllmaterialien, Platikstücke etc. frisst, das führt leicht zu einem Darmverschluss.
Es werden oft unkaputtbare Spielzeuge angeboten, doch auch hier würde ich mich nicht drauf verlassen, unser Nachbarshund, ein Deutsch Drahthaar, hat es geschafft einen schwarzen Kong, der als unzerstörbar gilt in 1000 Stücke zu zerlegen.
Ausgedientes Spielzeug
Ausgedientes Spielzeug, welches noch gut erhalten ist und vielleicht nur mal einen Waschmaschinengang braucht oder welches vom Hund nach einiger Zeit eher als langweilig empfunden wird und eh nur in der Spielzeugkiste liegt, kann super an die Hunde aus dem Tierheim gespendet werden, die freuen sich riesig.
Das Richtige Hundespielzeug
Spielzeug für Welpen
Gerade wenn man im Welpenfieber ist und den Einzug des kleinen Babys kaum erwarten kann, gerät man gerne mal in einen Kaufrausch.
Hier wird dann alles was flauschig und süß ist gegriffen und man freut sich jetzt schon auf den Tag, wenn Welpi sich dann endlich mit dem neu gekauften Spielzeug vergnügen kann.
Gerade bei den Welpenspielzeugen wird ordentlich an der Preisschraube gedreht, hier sollte man versuchen, sich nicht zu sehr einlullen zu lassen.
Welpen spielen erfahrungsgemäß in der ersten Zeit am liebsten mit weichem Spielzeug, hier bieten sich Plüschies sehr gut an oder kleine Fleecespielzeuge. Später und vor allem während des Zahnwechsels werden dann etwas härtere Spielzeuge bevorzugt auf denen gut rumgekaut werden kann. Hier bieten sich Taue und Gummiknochen an. Auch ist es ratsam demWelpen im Zahnwechsel möglichst viel zu kauen zu geben, in Form von Knabbereien, sodass der Zahnwechsel gut durchlaufen werden kann.
Beim Welpen gilt natürlich auch, die schönsten Spielzeuge sind die, die eigentlich keine sind. So hatten wir bei unserem letzten Wurf wie immer unser Welpenspieleparadis aufgebaut und was war über 4 Wochen lang der absolute Renner, ein Handfeger 🙂
Spielzeug für adulte Hunde
Bei erwachsenen Hunden hat sich schon heraus kristallisiert, welche Art von Spielzeugen sie bevorzugen. Die einen bleiben bei den Plüschis hängen, mit denen sie schon als Welpe gespielt haben und welches auch partout nicht kaputt gemacht wird, die anderen entdecken ihre Vorliebe für Bällchen und andere finden immer die Schuhe von Frauchen oder Herrchen am besten.
Interessant ist es, mit einem erwachsenen Hund in den Tierladen zu gehen und zu schauen, welche Spielzeuge er im Regal direkt ansteuert.
Spielzeug für Hundesenioren
Ja auch Hundesenioren spielen noch und das verdammt gerne. Auch wenn die Spiele meist etwas eigensinnig sind und nicht mehr ganz so spritzig, so hält uns die alten Mäuse doch noch fit und sollte daher nicht unterbunden oder außer Acht gelassen werden. Mit Vorliebe werden Spielies durch die Gegend getragen, Frauchen und Herrchen präsentiert und man möchte als Hundeomi oder Hundeopi für das tolle Spielzeug bewundert werden.
Auch Schnüffelspiele finden die Senioren klasse und Essen ist ja auch im Alter mit das Schönste.
Augen auf beim Spielzeugkauf
Beim Spielzeugkauf für den Hund gibt es also einige Dinge zu beachten, hier nochmal die wichtigsten Punkte im Überblick :
- Spielzeug passend für den Hund kaufen, nicht zu groß, nicht zu klein
- Spielzeug mit passendem Gewicht kaufen
- Aufpassen, das der Hund es nicht verschlucken kann
- Ohne Kleinteile oder Teile die leicht abgebissen werden können
- Spielzeug nur unter Aufsicht an den Hund geben, wenn dieser gerne zerstört
- Spielzeug ohne Chemiegeruch kaufen
- Spielzeug Made in Germany kaufen
Fazit !
Hundespielzeug ist eine tolle Sache und man könnte unendlich viel Geld ausgeben um den Hund noch glücklicher zu machen.
Wer sich ein wenig mit dem Thema auseinander setzt, geht nun beim nächsten Einkauf mit anderen Blickwinkeln in den Laden und kauft das Spielzeug für den Hund vielleicht etwas gezielter.
Ob selbst gemacht, gekauft oder abgewandelt, man braucht nicht viel um mit dem Hund großen Spaß zu haben.