Zum Inhalt springen

🐕 Silvester mit Hund – Stress & Angstfrei 🐾

  • von

Silvester ist für viele Menschen ein Tag des Feierns. Während dem alten Jahr Lebwohl gesagt wird, wird das neue mit Pauken und Trompeten eingeleitet. Dies jedoch zum Leidwesen unserer tierischen Mitbewohner. Auch viele Hunde leiden unter dem Jahreswechsel. Wir Zweibeiner können unsere Hunde jedoch dabei unterstützen, diese laute Zeit (halbwegs) entspannt zu verbringen.

Silvester mit Hund – Verhalten

Eines vorweg, zeigt der Hund Angstreaktionen (hier sollten die Stressignale von Hunden bekannt sein), dann sollte dies auf keinen Fall ignoriert werden, denn dadurch lernt dein Hund, dass du nicht für ihn da bist, wenn er von dir Unterstützung benötigt. Dies schadet nicht nur dem Sicherheitsgefühl deines Hundes, sondern auch dem Vertrauen zwischen dir und deinem Hund sowie auch einer sicheren Bindung. Darüber hinaus verringert sich die Silvesterangst dadurch auch nicht. Hingegen kann du durch Aufmerksamkeit in Form von Zuspruch und Hilfestellung Linderung verschaffen, denn du verstärkst damit in keinem Fall die Silvesterangst, sondern bewirkst dadurch genau das Gegenteil.

Das Erste Silvester für Deinen Hund

Am besten gehst du mit deinem Hund die Feiertage vor Silvester ganz entspannt an. Beispielsweise mit Spaziergängen in ruhiger Umgebung. Zusätzlich kannst du deinen Hund mit ruhigen Aktivitäten (Schnüffelspielen, Tricktraining, Körperarbeit…) beschäftigen. So stärkst du nicht nur Bindung und Vertrauen deines Hundes zu dir, sondern förderst auch das Sicherheitsgefühl deines Hundes.
Für die Silvesternacht selbst kannst du deinem Hund eine Kuschelhöhle vorbereiten (zB mittels einer Hundebox), in die sich dein Hund zurückziehen kann.

Silvester Hund – Hundebox

Hast du eine Hundebox zu Hause, die dein Hund über alles liebt, dann könntest du ihm diese Box als Rückzugsort anbieten. Hier hilft es meist, wenn man Decken über die Box legt, sodass eine Art Höhle entsteht, in die sich dein Hund zurückziehen kann. Die Decken dunkeln die Umgebung deines Hundes zum einen ab, sodass er nichts von dem Feuerwerk draußen sieht, zugleich können die Decken auch den Lärm etwas dämmen. Sucht dein Hund während dem Silvesterlärm deine Nähe, dann solltest du die Box am besten zu dir stellen, sodass du deinem Hund auch mit deiner direkten Anwesenheit zusätzliche Sicherheit bieten kannst.

Silvester mit Hund verbringen
– Erfahrungen und Tipps

Mit folgenden Tipps habe ich bei „normalen“ silvesterängstlichen Hunden gute Erfahrungen gemacht

  • Lass deinen Hund die Silvesternacht bitte nicht alleine überstehen!
  • Fenster UND Außenjalousien schließen. Bekannte von mir haben sogar Styroporplatten außen auf Fenster und Türen montiert, um den Lärm draußen zu halten.
  • Radio oder Fernseher einschalten und den Ton laut stellen, sodass der Außenlärm übertönt wird – da kann der ein oder andere Actionfilm mit viel Geballer sehr hilfreich sein 😉
  • Ebenso können Körperbandagen nach Tellington T Touch deinem Hund mehr Sicherheit geben.
  • Kauen entspannt, zugleich ist dein Hund auch beschäftigt.
  • Durch Kopfarbeit wie Suchspiele, Trickarbeit oder anderes bleibt das Großhirn deines Hundes aktiv, wodurch das Gefühlszentrum gehemmt wird.
  • Biete deinem Hund deine Nähe oder eine Art Höhle (zB Hundebox) an, in die er sich verkriechen kann.
  • Ebenso helfen manchen Hunden homöopathische Mittel.

Silvester mit einem ängstlichen Hund

Bei besonders ängstlichen Hunden können auch medikamentöse Angstlöser helfen. Bitte Finger weg von sedierenden Medikamenten, denn der Hund ist hier NUR körperlich außer Gefecht gesetzt, das Geräuschempfinden und die daraus resultierende Angst bestehen weiter, sodass der Hund seine Angst nach wie vor durchlebt.

Was ist beim Gassi gehen zu beachten?

Da nicht nur direkt an Silvester, sondern meist schon Tage vorher und auch danach mit Knallereien zu rechnen ist, sollte dein Hund während der letzten Dezembertage beim Spaziergang ausschließlich an der Leine geführt werden. Ein Freilauf sollte nur im gesicherten Rahmen (umzäunte Hundefreilaufzone, eigener Garten & Co) erfolgen. So vermeidest du, dass dein Hund im Falle eines Knalles erschrickt und panisch das Weite sucht und so womöglich in einen Unfall verwickelt wird oder sich in fremder Umgebung sogar verirrt. Dies ist gar nicht so selten der Fall, denn jedes Jahr kommt es zu unzähligen Meldungen von entlaufenen Hunden, die im Zuge der Knallerei die Flucht ergriffen haben. Bei besonders schreckhaften und änglichen Hunden ist es oft hilfreich ein Sicherheitsgeschirr zu verwenden, um zu vermeiden, dass sich der Hund aus dem Geschirr befreit. Manche Hunde haben vor allem in einem Moment der Panik ein richtiges Talent für solche „Manöver“.
Direkt am letzten Tag des Jahres sollten die Spaziergänge auf den Vormittag und frühen Nachmittag gelegt werden. Abends ist es empfehlenswert, nur mehr zum Lösen mit dem Hund vor die Tür zu gehen. Ist das Geknalle im vollen Gange, dann ist dazu noch ratsam, dass du deinen Hund ausschließlich in den „Schusspausen“ gesichert in den Garten lässt.

Silvester Desensibilisierung Hund

Hat dein Hund Silvesterangst, dann solltest du am besten zeitgerecht mit dem Training beginnen, damit das nächste Silvester entspannter ablaufen kann. Beim „Silvestertraining“ wird u.a. mittels Desensibilisierung und Gegenkonditionierung gearbeitet. Hier muss man jedoch darauf achten, dass der Hund nicht durch Reizüberflutung überfordert wird. Das ist auch der Grund, warum ich zum Training selbst keine Empfehlung abgeben kann und möchte. Zum einen reagiert jeder Hund auf einen anderen Auslöser. So kann es sein, dass dein Hund bereits „nur“ auf den Geruch von Feuerwerk reagiert oder auf die Lichtreize des Feuerwerks. Andere wiederum werden erst panisch, wenn der Lärm losgeht. Daher ist es vor dem Training wichtig zu wissen, worauf dein Hund reagiert. Zum anderen gibt es verschiedenste Trainingsansätze, die auf das jeweilige Hund-Mensch Team abgestimmt werden. Weiters sollten vor dem Einsetzen von Übungsknallereien Signale aufgebaut werden, die dir und deinem Hund helfen, die Situation zu meistern. So kann ein Entspannungssignal oder ein Entspannungsduft ein Hilfsmittel von vielen sein. Daher empfehle ich im Falle eines „Silvestertrainings“ unbedingt die Unterstützung eines/r gewaltfrei arbeitenden Hundetrainers/Hundetrainerin. In Deutschland kann ich hierfür beispielsweise die Initiative Trainieren statt dominieren empfehlen. Je nach Schweregrad der Silvesterangst ist jedoch nicht immer „nur“ Training ausreichend. Bei extremen Härtefällen wird man über kurz oder lang nicht von medikamentöser Unterstützung hinweg kommen. Hierzu empfehle ich die Beratung durch den Tierarzt deines Vertrauens. Eines möchte ich hier jedoch nochmals erwähnen: Es ist unbedingt darauf zu achten, dass KEINE sedierenden Mittel, sondern ausschließlich Angstlöser zum Einsatz kommen.

Silvester Hund – Panikattacke

Wie bereits anfangs erwähnt, solltest du deinen Hund unbedingt mit Hilfestellung zur Seite stehen, wenn er ängstlich oder sogar panisch auf den Silvesterlärm reagiert. Hier gibt es verschiedenste Möglichkeiten wie beispielsweise das Anbieten von Körperkontakt. Zusätzlich zu den bereits oben erwähnten Tipps, kannst du auch einen Entspannngsduft einsetzen, den du jedoch vorher konditionieren musst. Ebenso eine Möglichkeit, bei der eigentlich keine Konditionierung notwendig ist, ist der Relaxodog.

Hund Silvester alleine zuhause lassen

Wie bereits oben geschrieben, solltest du deinen Hund während des Jahreswechsels auf keinen Fall alleine lassen. Auch, wenn dein Hund keine Angst vor dem Geknalle hat, könnte sich das durch deine Abwesenheit ganz schnell ändern. Manchen Hunden ist es völlig ausreichend, ihre Bezugsperson in ihrer unmittelbaren Umgebung zu haben, sodass sie sich schon sicher aufgehoben fühlen und Silvester so recht entspannt empfinden. Dieser Sicherheitsfaktor fällt, wenn du deinen Hund alleine lässt jedoch weg. Darüber hinaus ist nie vorherzusagen wie die Silvesternacht abläuft und wie extrem „geschossen“ wird.

Silvester feiern mit Hund und Kind

Viele Kinder freuen sich natürlich auf das Lichtspektakel des Feuerwerks. Hier sollte dem Kind erklärt werden, warum auf Feuerwerk & Co verzichtet wird. Kinder sind oft verständnisvoller als Erwachsene, wenn es um das Wohlbefinden ihrer Mitgeschöpfe geht. Ggf. kann dem Kind auch eine lustige Alternative zum Geballer angeboten werden.

Silvester mit Hund – ohne Feuerwerk

Möchtest du deinem Hund einen komplett entspannten Jahreswechsel bieten, dann bleibt einem meist ein Urlaub fern von Zivilisation und Trubel nicht erspart. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.

Silvester mit Hund knallfrei in Deutschland verbringen

Für einen knallfreien und entspannten Jahreswechsel mit Hund sind besonders Naturschutzgebiete empfehlenswert, denn dort sind Feuerwerk & Co strengstens verboten. In Deutschland kann ich beispielsweise den Bayerischen Wald, Odenwald, Harz oder Schwarzwald empfehlen. Vielleicht auch eine gute Alternative, wenn es um Familien mit Kindern geht.

FAZIT

Hat dein Hund Silvesterangst, dann solltest du unbedingt unterstützend eingreifen. Hält sich die Angst in Grenzen, empfiehlt es sich, mit einfachen Managementmaßnahmen sowie einem Silvestertraining zu beginnen. Zählt dein Hund jedoch zu den Härtefällen mit schlimmen Panikattacken, dann wäre zu überlegen, ob du hier zusätzlich zu den Managementmaßnahmen auch mit angstlösenden Mitteln zu einem entspannten Jahreswechsel verhilfst. Hier ist jedoch tierärztlicher Rat indiziert.

No votes yet.
Please wait...